
Ich möchte auch ein Kompliment aussprechen für euer Forum und die Seite, die ihr für uns Italien-Liebhaber erstellt habt. Tatsächlich fühle mich mich nicht mehr wie der einzige Mensch, den es in das Land der 'arte-dell'arrangiarsi' verschlagen hat und die vielen Fragen und Antworten helfen mir, den jeweiligen Beamten in Versicherungs,-Versorgungs-etc ämtern zu erklären, was sie denn zu tun haben. Das ist nämlich das größte Problem. ICH muss wissen, was der Mensch HINTER dem Schalter zu TUN hat (irgendwie witzig, aber ich könnt jedesmal losheulen, wenn die nette Dame am Schalter mich anguckt als wär ich ein Alien). Für einen Europäer ist es schwieriger ins italienische Leben einzutauchen als für extracomunitari, weil irgendwie niemand eine Ahnung davon hat, was der andere Staat tut. Traurig, das ist die andere Seite der Medaille Europas (vom Bologna-Prozess fang ich am besten gar nicht erst an

Aber erstmal zu meiner Lage: ich (26J. aus Berlin) bin vor 2 Jahren zum Masterstudium in die Romagna ausgewandert. Nun habe ich meine Laurea bereits fast erreicht (im Dezember ist es soweit) und beschäftige mich natürlich mit dem Thema: Arbeit finden. Für mich als angehender Übersetzer wird das wohl auch nicht so ein großes Problem werden, meine Sorgen gelten eher dem bürokratischen Teil des Geschehens. Ich verfüge bereits über eine Residenza in Italien (habe aber meinen deutschen Wohnsitz noch bei meinen Eltern in Berlin- muss ich mich aus Deutschland abmelden???) und besitze auch einen Codice Fiscale und eine tessera sanitaria (ich muss sie jedes Jahr erneuern). Was ich gerne wissen möchte, wie ist das mit meiner deutschen Krankenversicherung? Ich bin weiterhin staatlich versichert und bezahle meine monatlichen Beiträge, aber ist das überhaupt notwendig? Das Dilemma dabei ist, dass ich die Bescheinigung E106 von meiner Krankenkasse brauche, damit ich überhaupt eine italienische tessera sanitaria bekomme. Ein Teufelskreis! oder liegt es daran, dass ich noch Student bin und sich das ändert, sobald ich Arbeit habe?
Worum muss ich mich noch kümmern, bevor ich Arbeit suche (was verlangen italienische Arbeitgeber an Dokumenten, etc?) Ich habe gelesen, dass ich, nachdem ich meine Laurea habe, mich in einem Amt melden muss udn ein Formular C1 ausfüllen muss (sozusagen arbeitssuchend melden muss), stimmt das?
Was muss ich hingegen tun, wenn ich als freiberuflicher Übersetzer arbeiten will?
Fragen über Fragen, aber ich kenne einfach niemanden, der in der gleichen Situation ist bzw. war!
Könnt ihr mir vielleicht dabei helfen, damit ich den jeweiligen Ämtern sagen kann, was sie zun haben?
Vielen Dank für eure Hilfe

Grazie e a presto,
Filinchen